A- A A+
 
A- A A+

Erschöpfungssymptome bei Lehrpersonen ...

Abgelaufen

„Je jünger die Lehrkräfte, desto häufiger berichten sie von Erschöpfung und Zynismus. Auch geben Frauen höhere Werte in der Erschöpfung an, wohingegen sie seltener Zynismus erlebten. Ein Unterschied nach Funktion der weiblichen Lehrkraft – als Lehrperson oder Schulleitung – besteht nicht. Nach Schulform getrennt zeigten die Lehrkräfte an Grundschulen eine höhere Erschöpfung auf. Da die Mehrheit der Grundschullehrkräfte weiblich ist, wurde der Einfluss des Geschlechtes statistisch kontrolliert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch nach Kontrolle von Geschlecht die Erschöpfungssymptome bei Lehrpersonen an Grundschulen höher sind. Das bedeutet, dass andere Faktoren als das Geschlecht eine Rolle bei der Erschöpfung von Grundschullehrkräften spielen.“
Bosch-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Schulbarometer, Befragung Lehrkräfte (2024) S. 42.

Jede zehnte Schulleitung hält es für unwahrscheinlich, bis zum Pensionsantrittsalter dieser Arbeit nachzugehen ...

Abgelaufen

„Jede zehnte Schulleitung (10 %) hält es für unwahrscheinlich, bis zum Pensionsantrittsalter dieser Arbeit nachzugehen. Jede:r sechste Pädagog:in (16 %) hält es für unwahrscheinlich, den Beruf bis zum Pensionsantrittsalter ausüben zu können. Am größten ist der Anteil bei Frauen und bei Pädagog:innen unter 40.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 13.

Ein Sechstel der Schulleitungen und ein Sechstel der Pädagog:innen schätzt die eigene Lebenszufriedenheit als gering ein ...

Abgelaufen

„Ein Sechstel (16 %) der Schulleitungen schätzt die eigene Lebenszufriedenheit als gering ein. Ebenso ein Sechstel (17 %) der Pädagog:innen schätzt die eigene Lebenszufriedenheit als gering ein.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 14.

Müdigkeit bzw. Erschöpfung ist die am häufigsten auftretende Beschwerde, gefolgt von Rücken-/Kreuzschmerzen und Nacken- und/oder Schulterbeschwerden ...

Abgelaufen

„Schulleitungen gaben im Durchschnitt 2,2 Beschwerden an, welche mindestens mehrmals pro Woche in den sechs Monaten vor der Befragung auftraten. Wobei mehr als ein Drittel (37 %) von mindestens drei Beschwerden berichtet. Die häufigsten Beschwerden sind Müdigkeit bzw. Erschöpfung (36 %) gefolgt von Nacken- und/oder Schulterbeschwerden (31 %) sowie Einschlaf-/Schlafproblemen (30 %). Im Durchschnitt berichten Pädagog:innen von 2,9 solcher Gesundheitsbeschwerden. 44 Prozent gaben drei oder mehr Beschwerden an. Müdigkeit bzw. Erschöpfung ist die am häufigsten auftretende Beschwerde (54 %), gefolgt von Rücken-/Kreuzschmerzen und Nacken- und/oder Schulterbeschwerden (37 bzw. 36 %).“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 14.

Hohe emotionale Erschöpfung bzw. Burnout-Gefährdung ...

Abgelaufen

„44 Prozent der Schulleitungen sind in hohem, 20 Prozent in mittlerem Ausmaß emotional erschöpft bzw. Burnout gefährdet. Über die Hälfte (51 %) der Pädadog:innen zeigt eine hohe emotionale Erschöpfung bzw. Burnout-Gefährdung, jede:r Fünfte (21 %) weist ein mittleres Risiko auf. Jüngere Pädagog:innen sind eher erschöpft und Burnout gefährdet als ältere.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 14.

Geringe Distanzierungsfähigkeit ...

Abgelaufen

„Zwischen 36 bis 55 Prozent der Schulleitungen und Pädagog:innen sind auch nach Dienstschluss noch mit der Arbeit und den darauf bezogenen Problemen beschäftigt, haben also eine eher geringe Distanzierungsfähigkeit.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 14.

Etwa die Hälfte der Schulleitungen und Pädagog:innen empfindet die Anforderungen im Beruf als überfordernd ...

Abgelaufen

„Etwa die Hälfte der Schulleitungen (51 %) und Pädagog:innen (50 %) empfindet die Anforderungen im Beruf als überfordernd, jeweils etwa zehn Prozent sogar sehr.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 15.

Etwa zwei Drittel aller befragten Pädagog:innen schätzen den Führungsstil ihrer Vorgesetzten ...

Abgelaufen

„Etwa zwei Drittel aller befragten Pädagog:innen (66 %) schätzen den Führungsstil ihrer Vorgesetzten als transformativ ein, d.h. bewusstseinsstärkend, inspirierend und sinnstiftend.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 15.

Fast alle Schulleitungen Pädagog:innen fühlen sich vom Kollegium unterstützt ...

Abgelaufen

„Fast alle Schulleitungen (93 %) und 88 Prozent der Pädagog:innen fühlen sich vom Kollegium (eher) unterstützt.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 15.

Soziale Verarmung durch digitale Medien ...

Abgelaufen

„Etwa die Hälfte der Schulleitungen (46 %) und Pädagog:innen (53 %) sehen die größten Problemfelder in der sozialen Verarmung durch digitale Medien. Ein Drittel der Schulleitungen (30 %) und Pädagog:innen (32 %) sieht ein Problem durch körperliche Auseinandersetzungen zwischen Schüler:innen.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 16.

Schulleitungen berichten von (eher) positivem elterlichen Verhalten ...

Abgelaufen

„Schulleitungen berichten zu 65 Prozent von (eher) positivem elterlichen Verhalten. Etwas weniger als die Hälfte der Pädagog:innen (44 %) bewertet das Engagement und Verhalten der Eltern ihrer Schüler:innen in Bezug auf schulische Belange als (eher) positiv.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 16.

Schulleitungen und Pädagog:innen sehen Handlungsbedarf in der Ausstattung der Unterrichtsräume ...

Abgelaufen

„Schulleitungen und Pädagog:innen sehen Handlungsbedarf in der Ausstattung der Unterrichtsräume. Zwei Fünftel der Schulleitungen (42 %) und zwei Drittel der Pädagog:innen (67 %) vermissen ergonomische Schulmöbel und 38 bzw. 59 Prozent finden, dass die Unterrichtsräumlichkeiten für Schüler:innen und Pädagog:innen nicht angemessen sind.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 17.

Intensiver Bedarf an Unterstützung durch Schulsozialarbeit, durch Supervisor:innen, durch den schulpsychologischen Dienst sowie die Kinder- und Jugendhilfe ...

Abgelaufen

Intensiver Bedarf an Unterstützung wird von Schulleitungen und Pädagog:innen in folgenden Bereichen geäußert: durch Schulsozialarbeit (30 bzw. 19 %), durch Supervisor:innen (17 bzw. 18 %), durch den schulpsychologischen Dienst (21 bzw. 14 %) sowie die Kinder- und Jugendhilfe (19 bzw. 12 %).“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 17.

Schulleitungen besuchen und wünschen sich am häufigsten Fortbildungen zu Erholung und Entspannungstechniken ...

Abgelaufen

„Schulleitungen besuchen (30 %) und wünschen sich (29 %) am häufigsten Fortbildungen zu Erholung und Entspannungstechniken. Starke Nachfrage besteht ihrerseits auch bei den Themen Burnout-Prävention (28 %), Stressprävention (27 %), Schlaf (24 %) und Work-Life-Balance (23 %) sowie zum Umgang mit sozial-emotionalen Problemen (33 %) und mit psychischen Erkrankungen (30 %). Fortbildungen zu Erholung und Entspannungstechniken sind gleichzeitig die am häufigsten besuchten (23 %) und die am stärksten gewünschten (32 %) Fortbildungen bei Pädagog:innen. Auch Stressprävention (31 %), Work-Life-Balance (30 %) und Burnout-Prävention (30 %) sind stark nachgefragt, ebenso wie Fortbildungen zum Umgang mit sozial-emotionalen Problemen (38 %) und psychischen Erkrankungen (36 %).“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 17.

Zukünftige Budgeterhöhungen sollten vorrangig für die Einstellung von Fachkräften genutzt werden ...

Abgelaufen

„Zukünftige Budgeterhöhungen sollten laut Schulleitungen und Pädagog:innen vorrangig für die Einstellung von Fachkräften genutzt werden, im Einzelnen für weiteres administratives Personal, weitere Pädagog:innen sowie Schulpsycholog:innen und Schulsozialarbeiter:innen.“
IfGP (Hrsg.), Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022 (2024), S. 17.

In den meisten OECD-Ländern steigen die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen, je höher der Bildungsbereich ist ...

Abgelaufen

„In den meisten OECD-Ländern und subnationalen Einheiten steigen die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen, je höher der Bildungsbereich ist, in dem sie tätig sind.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2023 (2023), S. 391.

Schweden: The head teachers have the responsibility in upper secondary education to provide guidance and counselling to learners ...

Abgelaufen

Schweden: „The head teachers have the responsibility in upper secondary education to provide guidance and counselling to learners prior to the time when they need to make any study choices in school, and before choosing their future education paths and professions. Counselling is provided to learners both individually and in group sessions.“
Cedefop (Hrsg.), Vocational education and training in Sweden (2023), S. 69.

High levels of support help to keep students in initial teacher training and novice teachers in the profession ...

Abgelaufen

„High levels of support help to keep students in initial teacher training and novice teachers in the profession. Early career support is widespread across the EU. […] A supportive growth environment proofs to be effective by fostering a collaborative working culture, expanding induction, support, and mentoring programs, ensuring continuing professional development, and developing strong school leadership.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2023 (2023), S. 16.

Strong-performing school systems entrust principals and teachers with more responsibility ...

Abgelaufen

„Strong-performing school systems entrust principals and teachers with more responsibility.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Results, Vol.II. Learning During – and From – Disruption (2023), S. 207.

The responsibilities over curriculum and assessment in strong-performing school systems ...

Abgelaufen

„In strong-performing school systems, the responsibilities over curriculum and assessment were mostly assumed by teachers or members of the school management team, and in a few cases by the principal or national authorities.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Results, Vol.II. Learning During – and From – Disruption (2023), S. 215.

Gehälter von Lehrkräften und Schulleitungen ...

Abgelaufen

„In den meisten OECD-Ländern und subnationalen Einheiten steigen die Gehälter von Lehrkräften und Schulleitungen, je höher der Bildungsbereich ist, in dem sie unterrichten.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2022 (2022), S. 417.

Die Höhe der Gehälter kann sich auch auf die Entscheidung auswirken, eine Schulleitungsstelle anzunehmen und zu behalten ...

Abgelaufen

„Die Höhe der Gehälter kann sich auch auf die Entscheidung auswirken, eine Schulleitungsstelle anzunehmen und zu behalten.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2022 (2022), S. 417.

Vergütung und Arbeitsbedingungen als wichtige Faktoren ...

Abgelaufen

„Vergütung und Arbeitsbedingungen sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht, kompetente und hoch qualifizierte Lehrkräfte und Schulleitungen anzuwerben, weiterzubilden und zu halten.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2022 (2022), S. 417.

Reasons for high turnovers among teachers ...

Abgelaufen

„Reasons for high turnovers among teachers are attributed to lack of leadership, a negative working climate, increased job expectations (such as assessments, student behaviour, administrative tasks, social and emotional needs of students). Bullying and harassment may also be a contributing factor.“
ILO (Hrsg.), The future of work in the education sector in the context of lifelong learning for all, skills and the Decent Work Agenda (2021), S. 31.

Fälle von psychischer Gewalt gegen Lehrkräfte ...

Abgelaufen

„Fast zwei Drittel der Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen (64 %) – und damit mehr als noch vor zwei Jahren – berichten, dass es an der eigenen Schule in den letzten fünf Jahren Fälle von psychischer Gewalt gab, also Fälle, bei denen Lehrkräfte direkt beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt wurden. Fälle von Mobbing über das Internet, also Fälle, in denen Lehrkräfte über das Internet diffamiert, belästigt, bedrängt, bedroht oder genötigt wurden, gab es laut einem Drittel der Schulleiterinnen und Schulleiter an der eigenen Schule. 41 Prozent der Schulleiterinnen und Schulleiter in Nordrhein-Westfalen können von Fällen körperlicher Gewalt gegen Lehrkräfte an der Schule berichten.“
forsa (Hrsg.), Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter (2020), S. 5.

Psychische Gewalt an Deutschlands Schulen ...

Abgelaufen

„61 Prozent der Schulleitungen – und damit deutlich mehr als vor zwei Jahren – berichten, dass es an der eigenen Schule in den letzten fünf Jahren Fälle von psychischer Gewalt gab, also Fälle, bei denen Lehrkräfte direkt beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt wurden.“
forsa (Hrsg.), Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter – Gewalt gegen Lehrkräfte (2020), S. 5.

Gewalt an Deutschlands Schulen ...

Abgelaufen

„Fälle von Mobbing über das Internet, also Fälle, in denen Lehrkräfte über das Internet diffamiert, belästigt, bedrängt, bedroht oder genötigt wurden, gab es laut einem Drittel der Schulleitungen (32 %) an der eigenen Schule. Ebenfalls jede dritte Schulleitung (34 %) kann (auch) von Fällen körperlicher Gewalt gegen Lehrkräfte an der Schule berichten.“
forsa (Hrsg.), Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter – Gewalt gegen Lehrkräfte (2020), S. 5.

Kolleginnen und Kollegen in Fällen von Gewalt nicht ausreichend geschützt ...

Abgelaufen

„Anders als noch 2018 meinen aktuell nur noch 56 Prozent der Schulleitungen von Schulen, in denen es Fälle von psychischer oder physischer Gewalt bzw. von Mobbing über das Internet gegeben hat, dass es ihnen in den allermeisten Fällen gelungen sei, die Kolleginnen und Kollegen in Fällen von Gewalt ausreichend zu unterstützen.“
forsa (Hrsg.), Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter – Gewalt gegen Lehrkräfte (2020), S. 6.

Keine ausreichende Unterstützung ...

Abgelaufen

„In den Fällen, wo Schulleitungen berichten, dass sie von Gewalt betroffene Kolleginnen und Kollegen nicht ausreichend unterstützen konnten, begründen dies die meisten damit, dass Eltern nicht kooperationswillig waren (69 %). 58 Prozent der Schulleitungen berichten, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler sich oft uneinsichtig zeigten. […] 18 Prozent der Schulleitungen meinen, die Meldung von Vorfällen würde zu einem Reputationsverlust der Schule führen. Fast ebenso viele (15 %) beklagen, dass sich die Schulverwaltung bzw. Gemeinde des Themas nicht ausreichend angenommen hat. Dass die Meldung von Vorfällen von den Schulbehörden nicht gewünscht ist, geben 11 Prozent der betroffenen Schulleiterinnen bzw. Schulleiter an. Nur wenige (6 %) sagen, dass die Unterstützung im Kollegium gefehlt hat.“
forsa (Hrsg.), Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter – Gewalt gegen Lehrkräfte (2020), S. 7.

Die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen ...

Abgelaufen

„In den meisten OECD-Ländern und subnationalen Einheiten steigen die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen, je höher der Bildungsbereich ist, in dem sie tätig sind.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2020. OECD-Indikatoren (2020), S. 477.

Unterschiedliche Verpflichtung zur Erteilung von Unterricht ...

Abgelaufen

„Im Primarbereich haben Schulleitungen in mehr als der Hälfte der Länder (19 von 34 Ländern) eine Verpflichtung zur Erteilung von Unterricht. Im Sekundarbereich ist dies weniger verbreitet. In allgemeinbildenden Bildungsgängen des Sekundarbereichs I müssen Schulleitungen in 15 von 34 Ländern (44 %) unterrichten, in 5 Ländern (15 %) steht es ihnen nach eigenem Ermessen frei, und in 14 Ländern (41 %) müssen sie nicht unterrichten. Ähnlich verhält es sich im Sekundarbereich II: Hier sind Schulleitungen in 14 von 34 Ländern (41 %) zum Unterrichten verpflichtet, in 5 Ländern (15 %) ist Unterrichten freiwillig, und in 15 Ländern (44 %) gehört Unterrichten nicht zu den Aufgaben der Schulleitung.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2020. OECD-Indikatoren (2020), S. 518.

The top sources of stress reported by teachers ...

Abgelaufen

„Among the top sources of stress reported by teachers ('quite a bit' or 'a lot'), 'having too much administrative work to do' (49 %), 'being held responsible for students’ achievement' (44 %) and 'keeping up with changing requirements from local, municipal/regional, state or national/ federal authorities' (41 %) are prominent. The sources of stress reported by school leaders are fairly consistent with those reported by teachers.“
OECD (Hrsg.), TALIS 2018 Results. Volume II (2020), S. 58.

Experienced teachers tend to be more effective than novice teachers ...

Abgelaufen

„Retaining teachers and principals is crucial to the success of an education system and its schools. Experienced teachers tend to be more effective than novice teachers.“
OECD (Hrsg.), TALIS 2018 Results. Volume II (2020), S. 131.

39 % of teachers and 47 % of principals 'agree' or 'strongly agree' that they are satisfied with their salary in 2018 ...

Abgelaufen

„On average across the OECD, 39 % of teachers and 47 % of principals 'agree' or 'strongly agree' that they are satisfied with their salary in 2018.“
OECD (Hrsg.), TALIS 2018 Results. Volume II (2020), S. 131.

A growing awareness of the often challenging working conditions associated with teaching ...

Abgelaufen

„A growing awareness of the often challenging working conditions associated with teaching has led to the development of strategies to try and improve these, and in turn make teaching a more attractive profession. These include induction programmes, access to professional development, enhancing leadership skills in schools, flexible working.“
Univ.-Prof. Dr. Beng Huat See u. a., Teacher Recruitment and Retention: A Critical Review of International Evidence of Most Promising Interventions (2020), S. 2.

One important influence on teachers’ decisions about whether to leave teaching is the quality of working conditions in their school ...

Abgelaufen

„Research suggests that one important influence on teachers’ decisions about whether to leave teaching is the quality of working conditions in their school, such as the supportiveness of school leadership and discipline among pupils.“
Dr. Sam Sims u. a., TALIS 2018: teacher working conditions, turnover and attrition (2020), S. 5.

Two main determinants of teacher retention ...

Abgelaufen

„Existing research points to two main determinants of teacher retention. The first is the nature of working conditions in teachers’ schools. Working conditions are strongly associated with retention, particularly for early-career teachers. Quantitative research using teacher survey data suggests that - among the various aspects of working conditions - the nature of school leadership has a particularly strong association with both job satisfaction and retention. Other aspects of working conditions which have been linked with retention include pupil behaviour, teacher collaboration and workload. The second important determinant of teacher attrition is pay. This has been demonstrated in studies using observational data in which pay varies over school districts as well as in quasi-experimental evaluations of policies that have increased pay for specific groups of teachers.“
Dr. Sam Sims u. a., TALIS 2018: teacher working conditions, turnover and attrition (2020), S. 9.

Social support has a direct effect on teachers’ well-being ...

Abgelaufen

„Existing literature shows that social support has a direct effect on teachers’ well-being, on job satisfaction and that it is also negatively correlated to burnout. Among the various aspects of social support, principal support may be regarded as the variable having the biggest impact in increasing job satisfaction and reducing the risk of experiencing burnout.“
Carine Viac u. a., Teachers’ well-being (2020), S. 38.

Das Verhältnis zwischen Managementaufgaben und administrativen Aufgaben wird von den Schulleiterinnen und Schulleitern in keinem der EU-Vergleichsländer so unausgewogen wie in Österreich wahrgenommen ...

Abgelaufen

„Das Verhältnis zwischen Managementaufgaben und administrativen Aufgaben wird von den Schulleiterinnen und Schulleitern in keinem der EU-Vergleichsländer so unausgewogen wie in Österreich wahrgenommen. Hierzulande berichten die Schulleiter/innen der Sekundarstufe I, dass auf eine Stunde Managementaufgaben beinahe zwei (1,98) Stunden mit administrativen Aufgaben kommen.“
BIFIE (Hrsg.), „TALIS 2018. Band 1“ (2019), S. 31

Im Durchschnitt der OECD-Länder und subnationalen Einheiten liegen die Gehälter von Schulleitern im Primar- und Sekundarbereich mindestens 25 % über den Erwerbseinkommen von Beschäftigten mit einem Abschluss im Tertiärbereich ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder und subnationalen Einheiten liegen die Gehälter von Schulleitern im Primar- und Sekundarbereich mindestens 25 % über den Erwerbseinkommen von Beschäftigten mit einem Abschluss im Tertiärbereich.“
OECD (Hrsg.), „Bildung auf einen Blick 2019“ (2019), S. 455
In Österreich sind es (in der Sekundarstufe I) nur 15 %. (Quelle: ibidem, Abbildung D3.1.)

Im Durchschnitt der OECD-Länder und subnationalen Einheiten sind im Primar- und Sekundarbereich die tatsächlichen Gehälter von Schulleitern mehr als 52 % höher als die von Lehrkräften ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder und subnationalen Einheiten sind im Primar- und Sekundarbereich die tatsächlichen Gehälter von Schulleitern mehr als 52 % höher als die von Lehrkräften.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2019 (2019), S. 455.

Supporting staff in coping with pressures is an important policy goal ...

Abgelaufen

„The pressures faced by teachers and school leaders in their daily work are well-documented, as are the prevalence and harmful impact of stress, exhaustion and burnout in schools. Supporting staff in coping with these pressures by shaping their working conditions is therefore an important policy goal.“
OECD (Hrsg.), Working and Learning Together (2019), S. 159.

A lack of support personnel remains the resource shortage most frequently reported by principals ...

Abgelaufen

„Across the OECD countries and economies participating in TALIS 2018, for example, a lack of support personnel remains the resource shortage most frequently reported by principals.“
OECD (Hrsg.), Working and Learning Together (2019), S. 172f.

The ratio ranges from as little as 3 teachers for each administrative or managerial school staff member in New Zealand to 20 in Austria ...

Abgelaufen

„According to lower secondary principals’ reports, there are on average seven teachers for each administrative or managerial school staff member across the OECD, but the ratio ranges from as little as 3 in New Zealand to 20 in Austria.“
OECD (Hrsg.), Working and Learning Together (2019), S. 173.

Singapur: Every two years a school climate survey is administered ...

Abgelaufen

Singapur: „Every two years a school climate survey is administered to every school that includes questions on teacher well-being. The schools’ leadership is held accountable for the results of the climate survey.“
Asia Society (Hrsg.), New Challenges and opportunities (2018), S. 29.

School leaders can have a significant impact on student attainment ...

Abgelaufen

„School leaders can have a significant impact on student attainment; research shows that leadership accounts for 27% of the variation in student achievement across schools.“
Europäische Kommission (Hrsg.), „The Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2013“ (2014), S. 28